Der Blumenstrauß in seiner ganzen Fülle

Stärkung in tragender Gemeinschaft
Gegenseitige Besuche, Telefonketten, Geburtstagsgrüße, praktische Hilfe, Gebet für- und miteinander, Andachten.
Bildung in der Gruppe
• Nachmittage, Referate, Vorträge zu gesellschaftspolitischen und geistigen Themen,
• Teilnahme an Studientagen und Seminaren,
• Fortbildung in Leiterinnenschulungen,
• Beschäftigung mit Kultur, Religion, Politik und Gesellschaft im jeweiligen Weltgebetstags- land und Vorbereitung des Weltgebetstages,
• Bildungsreisen
Gottesdienst (mit-)gestalten
Jedes Jahr publiziert die Frauenhilfe zwei selbst erarbeitete Gestaltungsvorschläge für den Gottesdienst zum 1. Advent, den ca. 50% aller Frauenhilfe-Gruppen dann selbst durchführen. Zunehmend gestalten und feiern Frauenhilfe-Gruppen auch den Mirjamsonntag. Vielerorts bieten sie Advents- und Passionsandachten an. Für Lesungen, Kirchencafe und weitere Unterstützung in und um das Gottesdienstgeschehen herum stehen Frauenhilfe-Frauen gerne zur Verfügung.
Durchführung und Unterstützung von Gemeindeprojekten
Das Freizeitangebot „Urlaub ohne Koffer" ist seit sieben Jahren in immer mehr Gemeinden beliebt. Mit dem Gemeindeaufbauprojekt „Frauen 35+" widmet sich Frauenhilfe der Gewinnung jüngerer Frauen. Konzepte wurden erarbeitet, wie Kirche Heimat auch für die mehrfach belastete Frau mittleren Alters sein kann. Die Gemeinde soll zu einem Ort der Gastfreundschaft auch für berufstätige Mütter, aber auch für Frauen auf dem Weg zurück in den Beruf werden. Frauenhilfe bietet Freizeiten, Ausflüge, „Oasentage" und Pilgerwege an.
Gestaltung von Festen und anderen Gemeindeveranstaltungen
Frauenhilfe bietet jahreszeitliche und kirchenjahreszeitliche Feste an, wie z.B. Neujahrsfrühstück, Karnevalsnachmittag, Frühjahresfest, Osterfrühstück, Erntedankfest, Apfelfest, Adventsfeiern. Frauenhilfe initiiert Wohltätigkeitsbasare, führt sie durch und gestaltet Gemeindefeste mit. Frauenhilfe richtet Frauenfrühstück, Seniorennachmittage, Beerdigungscafes und Nachfeiern von Jubiläumskonfirmationen aus. Mancherorts hilft Frauenhilfe im Kindergottesdienst und in der Konfirmandenarbeit mit.
Mitarbeit in kirchlichen und kommunalen Gremien
in Gemeinde- und Diakonie-Ausschüssen, in Stiftungsbeiräten, Förderkreisen, Stadträten, Seniorenbeiräten oder Frauenverbänden
Übernahme von Ämtern in Kirche und Gesellschaft • als Presbyterinnen, Lektorinnen, Prädikantinnen, Kreissynodale oder Frauenbeauftragte
• und in verantwortungsvollen Positionen in Kirche und Gesellschaft: In der Hälfte aller FH-Gruppen finden sich Presbyterinnen!