Das Netz in seiner ganzen Fülle

Schnelle Multiplikation dank gut organisierter, klarer Strukturen:
Die Ev. Frauenhilfe im Rheinland (EFHiR) hat 40.000 Mitglieder in 1.200 Gruppen oder als Einzelmitglieder organisiert in 39 Kreisverbänden. Die Kreisverbände entsenden Vertreterin­nen in die Delegiertenversammlung (oberstes Entscheidungsgremium). Diese wählt die Lei­tende Pfarrerin, den Verwaltungsrat und das beratende Gremium für Verbandsent­wicklung.

Partnerschaft mit medica mondiale
Beteiligung an der Unterschriftenaktion von medica mondiale an Frau Merkel, sich politisch ein­zusetzen im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen, sowie an der Kampagne IM EINSATZ.

Oikocredit
Fast alle 39 Kreisverbände sind Mitglieder bei Oikocredit und unterstützen so diese Organisation.

Gesellschaftspolitische und sozialethische Aktionen und Kampagnen

  • Beteiligung an folgenden Unterschriftenaktionen:

    • „Play fair" 2008 anlässlich von Olympia gegen Kinderarbeit und Ausbeutung bei der Herstellung von Sportartikeln
    • für die finanzielle Sicherung der Frauenhäuser in NRW durch das Land

  • „Ohne Wasser läuft's nicht."
    Wasser als globale Herausforderung: Unterstützung des Hilfsprojektes „Ometepe" für die Bewohner der gleichnamigen Insel im großen Nicaragua-See.

Vernetzungspartnerinnen zur Interessenvertretung
Die EFHiR vertritt die Interessen christlicher Frauen in Kooperation mit den Schwesternverbän­den im Raum anderer Landeskirchen (z.B. Braunschweig, Hessen-Nassau und Westfalen), sowie in Kooperation mit den Schwesternverbänden im Raum des Rheinlandes (z.B. mit dem Frauenre­ferat der EKiR, der Frauenhilfe-Diakonieschwesternschaft und dem Christinnenrat der Katholi­schen Frauen Deutschlands). Der Landesverband der EFHiR vertritt die Interessen christlicher Frauen in Gremien und Organi­sationen - in den Dachverbänden: Ev. Frauen in Deutschland e.V., (Deutsches) Müttergene-sungswerk/Elly-Heuss-Knapp-Stiftung und Deutsches Komitee e.V. des Weltgebetstages der Frauen sowie in den Schwesternverbänden in Kirche und Gesellschaft: Diakonisches Werk, Ev. Aktionsgemeinschaft für Familienfragen e.V., Ev. Erwachsenenbildungswerke Nordrhein e.V. und Rheinland-Süd e.V., Ev. Krankenhaushilfe, Vereinte Ev. Mission bzw. Terre des femmes oder den Frauenräten auf Bundes- und Länderebene.

Mitdenken und Mithandeln in der „Eine-Welt-Bewegung"

Evangelische Mutter-Kind-Klinik auf Spiekeroog
Im Jahr 2009 nutzten 566 Mütter mit ihren insgesamt 915 Kindern in der Dünenklinik die Chan­ce zu Heilung und Stärkung für ihren anstrengenden Alltag. Weitere 30 Frauen nahmen als Selbstzahler an einer Gesundheitswoche teil. Zusätzlich unterstützen zahlreiche Frauenhilfe-gruppen „ihr" MutterKindKlinik mit Spenden.  

Altenheim und Tagespflege in Bad Godesberg
Im Jahre 2010 können 3800 € (3600 € in 2009) zugunsten von Frauen- und Mädchenprojekten ausgeschüttet werden!

Seminare für Migrantinnen:
Unterstützung der Integration von Aussiedlern und Migrantinnen und ihren Familien. Die Frau­enhilfe erreicht rund 500 Frauen pro Jahr mit mehrtägigen Seminaren.

Von Mensch zu Mensch: vielfältige Besuchsdienste
in Krankenhäusern und Altenheimen, bei Neuzugezogenen und Frauen in Übergangssituationen.

Einsatz für Hilfsbedürftige vor Ort und in der Welt

  • Sammlungen für das Müttergenesungswerk
  • Kollekten beim Weltgebet
  • Spendenaktionen bei akuten Katastrophen wie dem Erdbeben von Haiti
  • Unterstützung von Patenkindern und Wohltätigkeitsorganisationen
  • Mitarbeit bei der Tafelbewegung und der Initiative „Essen für Schulkinder",
  • Mitarbeit in der Kleiderkammer
  • Beteiligung an Stadtteilaufgaben
  • Unterstützung von „Weihnachten im Schuhkarton" und Waisenhäusern